Planification de projets éoliens terrestres
Nos employés identifient constamment les sites susceptibles de convenir à l’utilisation de l’énergie éolienne.
Nous considérons d’abord tous les sites potentiels sous l’angle des aspects de planification : a) juridiques, b) d’aménagement du territoire et c) de protection de la nature. Après un examen détaillé de la faisabilité technique, nous soumettons le projet à un calcul de rentabilité basé sur les rendements attendus.
Nous établissons ensuite un premier plan du projet, qui sert de point de départ pour les étapes ultérieures du développement du projet.
Tout au long du processus de planification, il y a une communication précoce, régulière et transparente avec la municipalité, les propriétaires fonciers, la population et les autorités publiques compétentes. Ce processus peut prendre de nombreux mois, voire des années. Ce n’est qu’après une évaluation précise de la mise en œuvre possible d’un projet de parc éolien et l’obtention de divers avis d’experts qu’une décision est prise sur la faisabilité et donc la soumission des documents d’approbation à l’autorité compétente.
En outre, nous planifions et réalisons des projets éolien en Pologne et des centrales à biomasse à partir de bois en Allemagne avec différents partenaires.


Expertise
Pour chaque projet d’énergie éolienne, au moins deux rapports d’experts indépendants sont préparés par des instituts accrédités et certifiés. Des résultats plus fortement déviants sont toujours considérés comme une raison pour une nouvelle évaluation.

Valeurs comparatives spécifiques au site
Dans la mesure du possible, les expertises sont vérifiées sur la base des valeurs de rendement de centrales éoliennes comparables situées à proximité immédiate ou dans un environnement comparable de la région – sauf si les centrales éoliennes exploitées à proximité sont directement incluses dans l’expertise respective. Si cela n’est pas possible, une mesure du gisement éolien est effectuée sur le site.
Die Projektierung von Windenergieanlagen onshore
Ausbau der Windenergieanlagen onshore
Die Planung und der Bau von Windenergieanlagen werden von vielen kleinen und großen Schritten getragen, die bei uns das Team der Projektierung verantwortet. Um den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben, identifizieren wir stätig Standorte mit möglicher Eignung für die Windenergienutzung, aber auch für Solar-, Biomasse und ökologische Bauprojekte.
Flächenakquise
Wenn uns eine Fläche angeboten wird, beurteilen wir das Potential der Fläche zunächst unter rein planerisch vorgegebenen Aspekten: a) gesetzliche Vorschriften, b) raumplanerische Aspekte, c) naturschutz- und artenschutzfachliche Vorgaben. Mehr Details zur Flächenakquise, besonders, wenn Sie an der Verpachtung Ihrer Flächen an uns interessiert sind, finden Sie hier (Verlinkung auf Akquise)
Anlagentypen und Wirtschaftlichkeit
Schon während der Flächenprüfung treten wir an die Hersteller von Windenergieanlagen heran und prüfen, welche Anlagen standortspezifisch ökonomisch, sowie ökologisch optimiert errichtet werden können. Danach unterziehen wir das Projekt auf Basis der zu erwartenden Erträge einer Wirtschaftlichkeitsberechnung. Wir erarbeiten einen ersten Entwurfsplan, der als Ausgangspunkt für die weiteren Schritte der Projektentwicklung gilt. In dieser Phase sprechen wir auch schon mit unseren Partnerbank oder Investoren, um ein Finanzierungskonzept zu erstellen.
Kommunikation
Während des gesamten Planungsprozesses erfolgt eine frühzeitige, regelmäßige und transparente Kommunikation mit den Bürgern und der Gemeinde, den Landbesitzern und den Trägern öffentlicher Belange. Damit möchten wir sicherstellen, dass alle den Prozess begleiten und Fragen und Unsicherheiten möglichst zeitnah geklärt werden können.
Planung und Genehmigungseinholung
Der Planungsprozess von Windenergie kann viele Monate, wenn nicht Jahre dauern. Zwar wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien von der Politik vorangetrieben, aber unsere erste Priorität gilt der Bevölkerung, die aktive Einbindung der Anwohner in das Projekt. Wichtig ist uns auch die Überprüfung der naturschutz- und artenschutzfachlichen Belange, die zeitaufwendig sein können. Erst nach genauer Einschätzung der möglichen Umsetzung und Einholung diverser unabhängiger Gutachten wird eine Entscheidung über die wirtschaftliche Machbarkeit und damit auch die Einreichung der Genehmigungsunterlagen bei der zuständigen Behörde getroffen.
Windgutachten
Wir arbeiten seit Jahren mit renommierten Gutachtern zusammen. Für uns gilt, auch wenn es oftmals nicht notwendig ist: Für jedes Windenergieprojekt werden mindestens zwei unabhängige Wind-Gutachten von akkreditierten, zertifizierten Instituten erstellt. Stärker abweichende Ergebnisse werden grundsätzlich zum Anlass für eine erneute Prüfung genommen, um Überraschungen zu vermeiden und die Risiken für den wirtschaftlichen Erfolg zu minimieren. Die Expertisen werden soweit möglich anhand von Ertragswerten vergleichbarer Windenergieanlagen verifiziert, die in der näheren Umgebung oder in einem vergleichbaren Umfeld in der Region stehen – sofern in der Nähe betriebene Windenergieanlagen nicht direkt in das jeweilige Gutachten einbezogen werden. Sollte dies nicht möglich sein, erfolgt eine separate Windmessung am Standort.
Die Bauphase
Sobald ein Projekt genehmigt wird, sprechen wir Baufirmen an und holen Angebote ein. Wir erstellen einen Bauzeitenplan und treten kurz darauf in die Bauphase ein. Wir organisieren Bauabschnitte mit dem Bauunternehmen und den Gemeinden, fahren zu Kontrollgängen auf die Baustelle und vermitteln, wenn es zu Problemen auf der Baustelle kommt. Eine Anlage zu bauen dauert ca. 3-4 Monate. Damit könnten ca. 3000 Haushalte im Jahr mit Strom versorgt werden.
Die Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme organisieren wir ein Einweihungsfest und laden Bürger, Behördenvertreter, Finanzierer, die lokale Politik und Vertreter der Natur- und Artenschutzorganisationen zum gemeinsamen Feiern ein. Wir feiern, dass wir aktiv am Ausbau der Erneuerbaren dabei sein dürfen. Wir leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und gegen den Klimawandel. Wir stehen für die Energiegewinnung der Zukunft: sauber.klimafreundlich.nachhaltig.
Triff unser Team
Bei Fragen rufen Sie uns gern an. Ihr Ansprechpartner ist Daniel Schütte, Leiter Projektierung Wind.
Kontakt über Elke Harzmann.
Tel: +49 4722 9109 354
E-Mail: eh.umaag@umwelt-management.de
