Biomasse

Die UMaAG setzt als Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung auch auf Biomasse

Die Umwelt Management AG bietet mit dem Bau von Biomasseanlagen und der Produktion von Biomasse einen wichtigen und innovativen Energieträger an, der sich nahtlos in den Bereich der Sektorenkopplung und den Ausbau neuer und innovativer Stromversorgungskonzepten einfügt. So leisten wir einen nicht unerheblichen Beitrag zum Klimaschutz und zum Ausbau erneuerbarer Energiekonzepte.

Das erste Projekt im Bereich Biomasse war die Planung des Kraftwerkes Elsfleth 2013. Mit dem Bau des Biomasse-Heizkraftwerks in Dollbergen konnten wir 2020 einen ersten Meilenstein bei der Konzeption und Umsetzung für die UMaAG setzen. Weitere Projekte sind in Planung.

Das technische und wirtschaftliche Potential moderner Bioenergie als Energiequelle ist hoch, denn Biomasse ist vielseitig: sie kann als fester, flüssiger oder gasförmiger Energieträger zur Verfügung gestellt werden, sie kann zur Erzeugung von Wärme und Strom eingesetzt werden und Kraftstoffe ersetzen. Damit ist sie die vielseitigste aller alternativen Energieformen. Außerdem kann die Nutzung von Biomasse die Entwicklung ländlicher Räume fördern. Die Nutzung von Rest- und Abfallstoffen könnte aber auch dauerhaft eine wichtige Rolle als Regelenergie – zum Ausgleich der Schwankungen von direkt erzeugtem Wind- und Sonnenstrom – spielen.

Biomasseanlage Ilsenburg

Stadt Ilsenburg | Harz

Die Stadt Ilsenburg (Harz) und die Umwelt Management AG (UMaAG) haben gemeinsam mit der HarzEnergie GmbH & Co. KG ein wegweisendes Projekt gestartet, das Ilsenburg mit regional erzeugter Wärme und Strom versorgen soll. Ziel ist es, ein modernes Fern- und Nahwärmenetz aufzubauen und so die Energiewende aktiv voranzutreiben.
Ein entscheidender Schritt wurde Mitte Juli 2024 getätigt: Der Fördermittelantrag für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) wurde eingereicht und im November bewilligt.
Ende 2024 zählt die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger: Bis zum 20. Januar 2025 können alle Ilsenburgerinnen und Ilsenburger mithelfen, das Projekt voranzutreiben, indem sie einen Fragebogen ausfüllen. Dieser hilft, den genauen Bedarf zu ermitteln und die Planung der Trassenführung zu starten. 
Alle wichtigen Informationen zum Projekt finden sich auf der eigens eingerichteten Webseite: www.ibe-ilsenburg-bioenergie.de. Hier gibt es aktuelle Updates, Hintergrundinformationen und den Link zum Fragebogen. 
Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gestaltet Ilsenburg seine energieautarke Zukunft – nachhaltig, regional und innovativ. Wir freuen über das Vertrauen aller Beteiligten das spannende Projekt mit umsetzen zu dürfen.
Kraftwerkvisualisierung Quelle HOST bioenergy

Biomasseanlage Dollbergen

Dollbergen | Niedersachsen

BIOMASSEKESSEL Rostbefeuerung

ca. 36 MWth

ca. 80 bar, ca. 470 °C

DAMPFTURBINE Entnahmekondensationsturbine
max. 10 MWel
WÄRMEAUSKOPPLUNG Dampf
16 bar
STROMPRODUKTION bei voller Dampfauskopplung
ca. 68.000 MWh
BRENNSTOFF ca. 122.000 tlutro  p. a.

Am Standort in Dollbergen/Niedersachsen haben wir 2019/2020 mit Koehler Renewable Energy GmbH ein Biomasse-Heizkraftwerk gebaut. Das auf Basis des Gesetzes zum Ausbau erneuerbarer Energien (EEG 2017) geplante Biomasse-Heizkraftwerk ist im Mai 2020 ans Netz gegangen und produziert etwa 67 860 Megawattstunden Strom. Die Gesamtinvestition lag bei 42 Mio Euro.

In Dollbergen wird naturbelassenes Holz verfeuert, das mittels Kraft-Wärmekopplungstechnologie gleichzeitig Strom und Prozessdampf erzeugt. Eingesetzt werden Landschaftspflegeholz, Straßenbegleitholz, Waldrestholz aus der mechanischen Aufbereitung, Hackschnitzel und Industrierestholz, sowie Siebüberlauf aus der Kompostierung. Pro Jahr werden hier etwas 130 000 Tonnen benötigt.

Der Vorteil des Standortes direkt neben dem Kunden AVISTA OIL und die Lieferung von Dampf an den Kunden sowie die hohe Kompetenz der Partner in der Entwicklung, Planung und Betrieb von Biomasseanlagen machen dieses Projekt extrem attraktiv für alle Beteiligten.