Energiekonzepte

Energiekonzepte braucht das Land

Die Energiewende ist eine Stromwende. Gleichzeitig brauchen wir Lösungen für Wärme & Mobilität. Mit dem Zusammenspiel von Wind, Solar und Biomasse sowie dem Einsatz von Speichertechnologien unterstützen wir die Gemeinden oder sogar ganze Landkreise dabei, zukünftig als lokale Energiezelle einen Beitrag zur Energieversorgung zu leisten und damit für die Region neben der Energie auch finanzielle Erträge zu generieren. Für uns gilt weiterhin die Formel: Ausbau der Erneuerbare Energien = Klimaschutz = Artenschutz.

Wir wollen bis 2030 eine große Anzahl der deutschen Haushalte mit Energie (Strom & Wärme) versorgen. Seien Sie mit Ihrer Stadt oder Kommune dabei!

Dabei arbeiten wir eng mit Bürgern, Verwaltung, Verpächtern und der Politik zusammen, um Aufklärung zu betreiben, Erlöspotentiale aufzuzeigen und die Akzeptanz von neuen Technologien in den Gemeinden zu erhöhen. Innovation macht Spaß, wenn alle beteiligt werden und der Nutzen für alle entsprechend hoch ist.

Nachhaltiges Bauen als Baustein für die Energiewende. Die UMaAG zeigt, wie das als Gesamtkonzept für Kommunen geht:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Triff unser Energiekonzepte-Team

 

Wenn Sie eine Gesamtlösung für Ihre Gemeinde oder Kommune suchen, dann sind Sie bei uns genau richtig. Ihr Ansprechpartner, wenn es um energetische Gesamtlösungen geht: Heiko Roß (Vorstand Umwelt Management AG UMaAG).

Kontakt:
Tobias Haßelmann
Tel: 04722 9109 – 372
E-Mail: th.umaag@umwelt-management.de

 

VORSTAND UMWELT MANAGEMENT AG UMAAG

HEIKO ROSS

BIOMASSEKRAFTWERKE TEAM

TOBIAS HASSELMANN

Sektorenkopplung

UMaAG leistet Unterstützung bei neuen und innovativen Konzepten zur Stromversorgung

Die Sektorenkopplung verbindet die Strom-, Wärme- und Gasnetze als auch den Mobilitätssektor miteinander. Sie ist ein Schlüssel für die weitere Entwicklung der Energiewende auf dem Weg Deutschlands zur angestrebten Klimaneutralität.

Die Energiewende treibt den Ausbau von Windkraft und Photovoltaik voran. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung steigt dabei kontinuierlich an. Erneuerbare Energien liefern sauberen Strom, aber durch die Abhängigkeit von Wind und Wetter wird häufig zu wenig oder zu viel Strom produziert – zukünftig muss die Abnahme der Erzeugung folgen. Es bedarf steuerbarer Lasten und Speichern, wie wir sie in Mobilität und Wärmeversorgung finden.

Jedes Jahr steigen die Eingriffe der Netzbetreiber zur Sicherstellung einer stabilen Stromversorgung (sogenannte Redispatch-Maßnahmen). Um diesen Trend zu stoppen, setzte die UMaAG auf den Einsatz von Technologien für die Sektorenkopplung.

 

Mit Sektorenkopplung Synergien für die Energiewende schaffen

Landkreise mit verfügbarer Fläche für Stromerzeugung aus Wind und PV werden weit mehr Energie produzieren, als sie in der Region verbrauchen können. Die UMaAG arbeitet gemeinsam mit Partnern an Lösungen zur Sektorenkopplung (Strom in Wärme, Strom in Mobilität, Strom in Gas). Überschüssige Energiemengen sollen entweder zwischen Zellen oder an andere Stromkunden vermarket werden. So erarbeiten wir aktuell Konzepte, die Grünes Wohnen (link zum Immobilienteil), E-Mobilität und Energiepark inklusive Windenergieanlagen, Power-To-Heat, PV und Blockheizkraftwerke verknüpfen.

Mit Universitäten arbeiten wir gemeinsamen an Forschungsprojekten zu diesen Themen zusammen.

Triff unser Sektorenkopplung-Team

 

Sprechen Sie uns an, wenn Sie an Projekten im Bereich Sektorenkopplung interessiert sind oder Sie geeignete Flächen besitzen oder Sie sich an der Finanzierung von Projekten in der Sektorenkopplung beteiligen möchten.

Ihr Ansprechpartner ist:
Heiko Ross
Vorstand Umwelt Management AG UMaAG
Tel: 04722 9109 – 370
E-Mail: hro.umaag@umwelt-management.de

Heiko Ross umaag

VORSTAND UMWELT MANAGEMENT AG UMAAG

HEIKO ROSS